Posts Tagged Kooperationen

Entscheidergremium befürwortet „KulturlandschaftsKompetenz“

Das Entscheidergremium der Leader-Aktionsgruppe Sechsämterland-Innovativ hat die Beteiligung am Projekt “KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern” und dessen Förderung per Umlaufbeschluss befürwortet. Die 14 Mitglieder stimmten einstimmig für eine Förderung aus dem Leader-Programm in Höhe von 60 %.

Laut dem Beschluss liegen die besonderen Stärken im hohen Innovationsgehalt und der Übertragbarkeit bzw. dem Modellcharakter des Projekts. Weitere Stärken weist das Projekt bei der bestehenden bzw. entstehenden Vernetzung und Kooperation innerhalb der Region, der Förderung der regionalen Identität und der Förderung eines Alleinstellungsmerkmals auf. Darüber
hinaus erfolgt das Projekt in Kooperation mit anderen Regionen, leistet wertvolle Beiträge zur Familienfreundlichkeit und unterstützt die Zielsetzung einer familienfreundlichen Gesundheitsregion Oberfranken. Das Projekt trägt außerdem zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei.

Werbung

Kommentare aus

Entscheidergremium entscheidet per Umlaufbeschluss

Das Entscheidergremium der LAG Sechsämterland-Innovativ entscheidet derzeit per Umlaufbeschluss über die Beteiligung am Leader-Kooperationsprojekt „KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern“.

Interessierte Bürger – vorrangig Kreis- und Ortsheimatpfleger – sollen qualifiziert werden, um ehrenamtlich als Initiatoren/Koordinatoren von Projekten im Bereich Kulturlandschaft und als fachlich kompetente Ansprechpartner agieren zu können. Neben der Qualifizierung sind die tragfähige institutionelle Verankerung dieser „Kulturlandschaftspfleger“ und deren Vernetzung untereinander Hauptziele des Projektes. Hierfür wird ein Ausbildungsprogramm entwickelt, das mit Teilnehmern aus den kooperierenden Modellregionen erprobt wird und anschließend langfristig angeboten wird. Um ein nachhaltiges Wirken der Schulungsteilnehmer zu fördern, initiieren sie in ihren Regionen erste Kulturlandschaftsprojekte.

Das Projekt soll in Kooperation mit den LAGn Kulmbacher Land, Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, Landkreis Hof, Landkreis Kronach im Frankenwald, Südlicher Steigerwald und Wohlfühlregion Fichtelgebirge umgesetzt werden.

Kommentare aus

Entscheidergremium stimmt über Projekte ab

Der Weg zur Beantragung ist frei: Das LAG-Entscheidergremium stimmte bei seiner Sitzung jeweils einstimmig für eine Leader-Förderung für die vorgeschlagenen Projekte.

Das „Gartenprojekt Bergnersreuth – Vom Anbau zur Konservierung“ beinhaltet die Umsetzung eines Geländeentwicklungskonzepts, auf dem ein museumspädagogisches Konzept aufbaut. Hierfür werden Teile der Außenanlagen umgebaut und der Dauerausstellungsbereich zum Thema Konservierung neu gestaltet. Zur Durchführung von museumspädagogischen Programmen werden verschiedene Materialien angeschafft.
Das Entscheidergremium empfahl das Projekt für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und lobte die guten Vernetzungsmöglichkeiten zu den Projekten „Die Poesie des Roggens“ und „Haus der Kräuter“.

Mit der „Sanierung der Zinnerzgrube bei Weißenstadt“ entsteht ein bergbaugeschichtliches Highlight in der Region: Mit einer begehbaren Strecke von ca. 2000 m ist die Zinnerzgrube das größte begehbare Bergwerk in Oberfranken. Das Projekt umfasst die Sanierung des Bergwerks und die Errichtung einer allgemein zugänglichen Infostelle am Eingangsbereich. Im Sommer sollen regelmäßige Führungen durch das Bergwerk angeboten werden.
Das Entscheidergremium stimmte für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und betonte die kulturhistorische und geologische Bedeutung des Projekts für die Region.

Das Projekt „Energie für die Welt – Energietourismus im Fichtelgebirge und im Frankenwald“ ist ein Kooperationsprojekt mit den LAGn der Landkreise Hof und Kronach. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von touristischen Angeboten aus dem Bereich der regenerativen Energien weltweite Aufmerksamkeit auf die Region zu richten.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das REK und empfahl es für eine Leader-Förderung in Höhe von 60 %. Darüber hinaus beschloss das Gremium, dass die LAG die Lead-Rolle übernimmt. Die finanzielle Beteiligung soll über eine Spende des Landkreises erfolgen.

Nachträglich in die Tagesordnung wurde das Projekt „Kulturreise Fichtelgebirge“ aufgenommen. Die Initiative „Künstlerkolonie Fichtelgebirge KüKo“ plant einen Reiseführer für das Fichtelgebirge, der das kulturelle Angebot der Region an Ateliers, Studios und Werkstätten zeigt. Durch die Verwendung von QR-Codes soll der Reiseführer aktuell bleiben. Der Reiseführer soll sowohl in Buchform als auch als E-Book erscheinen. Ziel des Projekts ist es, die in der Region vorhandenen kulturellen Anbieter zu bündeln und nach außen besser darzustellen.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das Handlungsfeld „Kulturelle und geschichtliche Besonderheiten aufspüren und erleben“ im REK.

Kommentare aus

Sitzung des LAG-Entscheidergremiums

Am Mittwoch, den 10.04.2013 um 18:00 Uhr finden die nächste Sitzung des Entscheidergremium der LAG im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  • TOP 1   Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  • TOP 2   Bericht der Geschäftsführung
  • TOP 3   Beratung und Beschluss über eine Empfehlung zur LEADER-Förderung für das Projekt „Gartenprojekt Bergnersreuth – Vom Anbau zur Konservierung“ im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth
  • TOP 4   Beratung und Beschluss über eine Empfehlung zur LEADER-Förderung für das Projekt „Sanierung der Zinnerzgrube bei Weißenstadt“
  • TOP 5   Beratung und Beschluss über die Beteiligung der LAG am Kooperations-Projekt „Energie für die Welt“ der Energievision Frankenwald e. V.
  • TOP 6   Sonstiges, Anregungen, Wünsche

Kommentare aus

Naturparkinitiativen arbeiten zusammen

Gemeinsam mit der LAG InitiAktivkreis Tirschenreuth und der LAG Wohlfühlregion-Fichtelgebirge ist es gelungen, zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Naturpark-Initiativen aus dem Steinwald, dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald zu einem Erfahrungs- und Informationsaustuasch zu versammeln. Das Treffen fand am 18. November 2009 im Haus des Fichtelgebirgsvereins in Wunsiedel statt. Eingeladen hatten die beiden Landräte und LAG-Vorsitzenden Dr. Karl Döhler (Wunsiedel) und Wolfgang Lippert (Tirschenreuth).

Die mehr als 20 Teilnehmer nutzten das Treffen, um die Arbeit ihrer Initiativen vorzustellen und über aktuelle Projekte zu berichten. Anschließend wurden Möglichkeiten diskutiert, wie man die Arbeit der Initiativen besser vernetzen könnten, um gemeinsame Projektvorhaben umsetzen zu können. Konkrete Ideen für Projekte und Ansatzpunkte für Kooperationen wurden ebenfalls erörtert. Das Förderprogramm Leader bietet hier sicherlich eine geeignete Förderkulisse.

Das Treffen der Naturparkinitiativen kann als gelungener Startschuss für zukünftige Aktionen und Projekte  betrachtet werden. Die drei LAGn sind nun damit beschäftigt, die nächsten Schritte vorzubereiten. Alle Neuigkeiten erfahren Sie selbstverständlich in diesem Blog.

Kommentare aus

Genießen im Sechsämterland

Am 10. November 2009 fiel der Startschuss für das  erste Leader-Projekt in der aktuellen Förderperiode. Gemeinsam mit allen oberfränkischen LAGn beteiligt sich die LAG Sechsämterland-Innovativ am Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken. Mit der Einrichtung einer Geschäftsstelle wurde bereits das erste Teilprojekt verwirklicht.

Hersteller und Anbieter typisch regionaler Erzeugnisse haben über die Genussregion Oberfranken  eine Möglichkeit, ihre Produkte professionell, gezielt und kostengünstig zu präsentieren und zu vermarkten. Bereits erschienen sind die ersten Genussfibeln für das Bäcker- und Metzgerhandwerk. Weitere Aktionen, etwa Messeauftritte, Verkostungen oder Anzeigenkampagnen sind geplant.

Falls Sie Interesse haben, sich mit Ihrem Unternehmen an diesem Projekt zu beteiligen, wenden Sie sich einfach an die Geschäftststelle der LAG im Landratsamt Wunsiedel.

Kommentare aus