Der Weg zur Beantragung ist frei: Das LAG-Entscheidergremium stimmte bei seiner Sitzung jeweils einstimmig für eine Leader-Förderung für die vorgeschlagenen Projekte.
Das „Gartenprojekt Bergnersreuth – Vom Anbau zur Konservierung“ beinhaltet die Umsetzung eines Geländeentwicklungskonzepts, auf dem ein museumspädagogisches Konzept aufbaut. Hierfür werden Teile der Außenanlagen umgebaut und der Dauerausstellungsbereich zum Thema Konservierung neu gestaltet. Zur Durchführung von museumspädagogischen Programmen werden verschiedene Materialien angeschafft.
Das Entscheidergremium empfahl das Projekt für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und lobte die guten Vernetzungsmöglichkeiten zu den Projekten „Die Poesie des Roggens“ und „Haus der Kräuter“.
Mit der „Sanierung der Zinnerzgrube bei Weißenstadt“ entsteht ein bergbaugeschichtliches Highlight in der Region: Mit einer begehbaren Strecke von ca. 2000 m ist die Zinnerzgrube das größte begehbare Bergwerk in Oberfranken. Das Projekt umfasst die Sanierung des Bergwerks und die Errichtung einer allgemein zugänglichen Infostelle am Eingangsbereich. Im Sommer sollen regelmäßige Führungen durch das Bergwerk angeboten werden.
Das Entscheidergremium stimmte für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und betonte die kulturhistorische und geologische Bedeutung des Projekts für die Region.
Das Projekt „Energie für die Welt – Energietourismus im Fichtelgebirge und im Frankenwald“ ist ein Kooperationsprojekt mit den LAGn der Landkreise Hof und Kronach. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von touristischen Angeboten aus dem Bereich der regenerativen Energien weltweite Aufmerksamkeit auf die Region zu richten.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das REK und empfahl es für eine Leader-Förderung in Höhe von 60 %. Darüber hinaus beschloss das Gremium, dass die LAG die Lead-Rolle übernimmt. Die finanzielle Beteiligung soll über eine Spende des Landkreises erfolgen.
Nachträglich in die Tagesordnung wurde das Projekt „Kulturreise Fichtelgebirge“ aufgenommen. Die Initiative „Künstlerkolonie Fichtelgebirge KüKo“ plant einen Reiseführer für das Fichtelgebirge, der das kulturelle Angebot der Region an Ateliers, Studios und Werkstätten zeigt. Durch die Verwendung von QR-Codes soll der Reiseführer aktuell bleiben. Der Reiseführer soll sowohl in Buchform als auch als E-Book erscheinen. Ziel des Projekts ist es, die in der Region vorhandenen kulturellen Anbieter zu bündeln und nach außen besser darzustellen.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das Handlungsfeld „Kulturelle und geschichtliche Besonderheiten aufspüren und erleben“ im REK.