Was ist Leader?
Leader ist ein EU-Förderprogramm zur Stärkung ländlicher Räume und steht in Bayern unter dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“.
Der Begriff Leader setzt sich aus der offiziellen französischen Programm-Bezeichnung „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ zusammen und wird mit „Vernetzung von Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ übersetzt.
Mit Leader sollen Entwicklungsengpässe in den ländlichen Regionen beseitigt und vorhandene Standortfaktoren optimal genutzt werden. Durch Unterstützung neuer Ideen und durch Aktionen soll die regionale Identität und die Wertschöpfung gestärkt sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen nachhaltig verbessert werden.
Kernelemente des Leader-Ansatzes sind:
- Ein Sektor übergreifendes regionales Entwicklungskonzept als Grundlage für die Entwicklung des jeweiligen Gebiets
- Innovation, neue Ideen, neue Wege, neue Lösungen
- Vernetzung und Zusammenwirken von Akteuren und Projekten verschiedener Bereiche
- Nachhaltigkeit im ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Bereich
- Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Leader-Gebieten (gebietsübergreifend/transnational)
- Bürgerengagement in Lokalen Aktionsgruppen, Projektgruppen und Projekten
Zentraler Bestandteil von Leader ist die Leader-Aktionsgruppe (LAG).
Sie ist verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung ihres Regionalen Entwicklungskonzepts (REK). Eine LAG ist eine Partnerschaft aus kommunalen, wirtschaftlichen, sozialen, privaten und anderen Akteuren der Region. Die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der LAG steht für alle Interessierten (aus dem LAG-Gebiet oder mit Zuständigkeit für das LAG-Gebiet) offen. Darüber hinaus hat eine LAG eine eigene Rechtsform mit transparenten Strukturen und Abläufen. Die LAG bildet die zentrale Anlaufstelle für Projektträger und leistet Hilfestellung bei der Umsetzung von Projekten.
Die LAG trifft die Entscheidung, für welche Projekte eine Leader-Förderung beantragt werden soll.
Die Höhe der Leader-Förderung ergibt sich aus den Leader-Richtlinien.
Mehr Infos zu Leader erhalten Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dort finden Sie alle notwendigen Merkblätter und Formulare, die Sie für die Beantragung von Leader-Projekten benötigen.