Aus Sechsämterland wird Fichtelgebirge

Mit Beschluss der Jahreshauptversammlung 2014 hat sich der Verein Sechsämterland-Innovativ e. V. in Fichtelgebirge-Innovativ e. V. umbenannt.

Der Internetauftritt der LAG Fichtelgebirge-Innovativ findet sich unter

www.fichtelgebirge-innovativ.de

 

Diese Seite bleibt zur Dokumentation der Förderperiode 2007-2013 bestehen, wird aber nicht mehr gepflegt.

Werbung

Kommentare aus

Einladung zur Jahreshauptversammlung der LEADER-Aktionsgruppe Sechsämterland-Innovativ e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung der
LEADER-Aktionsgruppe Sechsämterland-Innovativ e.V.
am Mittwoch, den 03.12.2014 um 18:00 Uhr
im großen Sitzungssaal E.06 des Landratsamts Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1  Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2  Bericht der Geschäftsführung
TOP 3  Kassenbericht
TOP 4  Entlastung der Vorstandschaft
TOP 5  Änderung der Vereinssatzung
TOP 6  Neuwahl des Entscheidergremiums
TOP 7  Vorstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES)
„Fichtelgebirge 2020“ für die LEADER-Förderperiode 2014-2020
TOP 8
 Beschluss über die LES zur Einreichung bei der Beteiligung am
Auswahlverfahren für LEADER-Aktionsgruppen des BayStMELF
TOP 9  Sonstiges, Anregungen, Wünsche

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Karl Döhler
Landrat, 1.Vorsitzender LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.

Kommentare aus

Workshops „Fichtelgebirge 2020“

Unsere Region ist dabei sich für die EU-Förderperiode 2014-2020 neu aufzustellen und sich für die anstehenden Herausforderungen fit zu machen.

Es gilt den demographischen Wandel aktiv zu gestalten, die Energiewende umzusetzen und unsere Potentiale in den Bereichen Freizeit, Tourismus und Erholung weiterzuentwickeln. Darüber hinaus geht es um soziale Netze, um Bildung, um Gesundheitsversorgung, um Wirtschaftsfragen, um Infrastrukturen von ÖPNV bis Nahversorgung, um Kreativität und um das Image der Region.

Für die Erarbeitung der Strategieausrichtung sind die Kompetenz, die Ideen und Kenntnisse eines Jeden ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Daher ist jeder Interessierte herzlich eingeladen an den Workshops „Fichtelgebirge 2020“  teilzunehmen.

Die Termine hierfür sind:

Workshop 1: Vertiefung der Stratgiekonferenz
Montag, 22.09.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Porzellanikon Selb, Werner-Schürer-Platz 1, 95000 Selb

Workshop 2: Projektentwicklung (IRE) und Strategieansätze (LES)
Mittwoch, 01.10.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Ost-West-Kompetenzzentrum, Heinrich-Rockstroh-Str. 10, 95615 Marktredwitz

Workshop 3: Leuchtturmprojekte, Startprojekte, Umsetzungspartner, Kooperationen
Mittwoch, 08.10.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Bürgersaal in der neuen Kur- und Touristinformation, Wunsiedler Str. 4, 95163 Weißenstadt

Kommentare aus

Region erarbeitet Strategie „Fichtelgebirge 2020“

Bis auf den letzten Platz besetzt war der große Sitzungssaal im Landratsamt: etwa 90 engagierte Frauen und Männer waren dem Aufruf gefolgt, ihre Kompetenz, ihre Kenntnisse und Ideen für die Region bei der Strategiekonferenz „Fichtelgebirge 2020“ einzubringen.

Und der Arbeitsplan für die Region ist umfangreich: Es gilt den demografischen Wandel aktiv zu gestalten, die Energiewende umzusetzen und die Potentiale in den Bereichen Freizeit, Tourismus und Erholung weiterzuentwickeln. Darüber hinaus geht es um soziale Netze, Bildung, Gesundheitsversorgung, Wirtschaftsfragen, Infrastrukturen von ÖPNV bis Nahversorgung, Kreativität und um das Image der Region.

Hintergrund für den allumfassenden Strategieprozess ist die anstehende EU-Förderperiode 2014-2020. Die Region ist hier als eine von vier Modellregionen in Bayern ausgewählt, ein gemeinsames Konzept für zwei EU-Förderprogramme zu erstellen. „Die Region braucht auch über die EU-Förderprogramme hinaus ein Konzept mit Strategien und Ideen, wo wir in den nächsten Jahren hin wollen. Jeder, der hier Ideen hat, ist herzlich eingeladen sich einzubringen“ sagte Landrat Dr. Karl Döhler zur Begrüßung. Dass es bei dieser Strategieentwicklung um ein Gesamtkonzept für das gesamte Fichtelgebirge geht, zeigt die Einbindung der Gemeinden Schwarzenbach/Saale, Sparneck und Zell aus dem Landkreis Hof. Betreut wird der Strategieprozess von der Selber Wirtschaftsförderin Nadja Lochschmidt und Christine Lauterbach, Managerin der Leader-Aktionsgruppe „Sechsämterland-Innovativ“

In der anschließenden Workshoprunde konnten die anwesenden Vertreter aus Politik, Schulen, Kultureinrichtungen, Wirtschaft sowie verschiedene Organisationen und Institutionen die Stärken und Schwächen, die sie für die Region sehen, erarbeiten und erste Ideen einbringen. Hierfür hatte das Planungsbüro Planwerk aus Nürnberg vier thematische Schwerpunkte ausgewählt:

Unter dem großen Oberpunkt „demografischer Wandel“ waren die Teilnehmer aufgerufen, sich Gedanken über die Innenentwicklung der Ortschaften, Leerstände, soziale Netzwerke, Ehrenamtskultur, gesundheitliche Versorgung, Barrierefreiheit und Nahversorgungsstrukturen zu machen. Als eine erste Projektidee kam hier die Gründung einer Akademie zur Begleitung des demografischen Wandels auf.

Der Themenbereich „Energie“ umfasste eine Analyse und Ideen zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Beratungsangebote und den Aufbau von Netzwerken. Die Teilnehmer stellten hier vor allem den Bedarf an weiteren Beratungsangeboten die Energiewende umzusetzen und diese erlebbar zu machen heraus. Als positiv wurde die Positionierung als Energieregion bewertet und die Schaffung einer privaten Fachhochschule im Bereich Energie angeregt.

Bei den Themen „Wirtschaft und Bildung“ galt es Ideen für die Fachkräftesicherung, die Willkommenskultur, regionale Wertschöpfungsketten, den Übergang von Schule und Beruf sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sammeln.

Großes Interesse fand der Themenbereich „Tourismus, Natur, Kultur“. Hier befassten sich die Teilnehmer mit Angebotslücken, der Vernetzung von Angeboten, der regionalen Identität sowie dem Qualifizierungsbedarf. Als Stärken konnten hier das gute Preis-Leistungsverhältnis und das breite Angebot an Natur-, Kultur- und Industriekultur-Erlebnissen herausgearbeitet werden. Nachholbedarf sahen die Teilnehmer bei der Bereitstellung von barrierefreien Angeboten und in der allgemeinen Infrastruktur. Zur Verbesserung in diesem Bereich regten die Teilnehmer eine verstärkte Netzwerkbildung und eine noch intensivere Vermarktung der Angebote an.

Neben den vier Schwerpunktthemen bestand die Möglichkeit in einem offenen Themenspeicher weitere relevante Scherpunkte einzubringen. Auch über die Finanzierung der Projektideen wurde bereits nachgedacht. So kam aus dem Teilnehmerkreis der Vorschlag einen öffentlichen Fonds für die Region einzurichten.

Fichtelgebirge_Strategiekonferenz_FIN_140917

2014-09-17 18 54 14

An die Strategiekonferenz schließen sich Workshops an, zu denen jeder Interessierte herzlich eingeladen ist. Die Termine hierfür sind:

Montag, 22.09.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Porzellanikon Selb, Werner-Schürer-Platz 1, 95000 Selb

Mittwoch, 01.10.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Ost-West-Kompetenzzentrum, Heinrich-Rockstroh-Str. 10, 95615 Marktredwitz

Mittwoch, 08.10.2014, 18:00 – 20:30 Uhr
Bürgersaal in der neuen Kur- und Touristinformation, Wunsiedler Str. 4, 95163 Weißenstadt

Kommentare aus

Umfrage zur Evaluierung der Leader in ELER-Förderphase 2007-2013

Die Leader-Förderperiode 2007-2013 ist beendet. Bestandteil der Neubewerbung für Leader 2014-2020 ist eine rückblickende Bewertung der abgelaufenen Förderperiode.

Unter folgendem Link gelangen Sie zu einem Online-Fragebogen:
https://www.umfrageonline.com/s/6b9a193

Hier bewerten Sie bitte die vergangene Förderperiode aus Ihrer Sicht.
Die Beantwortung wird ca. 5 Minuten dauern.

Sollten Sie bei einer Frage keine Auskunft geben wollen, lassen Sie diese aus.

Der Fragebogen ist bis Donnerstag, 18.12.2014 online.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen.

Kommentare aus

Regionale Strategiekonferenz „Fichtelgebirge 2020“

Unsere Region ist dabei sich für die EU-Förderperiode 2014-2020 neu aufzustellen und die Zielausrichtung, die Schwerpunktthemen bis 2020 sowie konkrete Projekte für das Fichtelgebirge zu entwickeln, um die Region für die anstehenden Herausforderungen fit zu machen.

Es gilt den demographischen Wandel aktiv zu gestalten, die Energiewende umzusetzen und unsere Potentiale in den Bereichen Freizeit, Tourismus und Erholung weiterzuentwickeln. Darüber hinaus geht es um soziale Netze, um Bildung, um Gesundheitsversorgung, um Wirtschaftsfragen, um Infrastrukturen von ÖPNV bis Nahversorgung, um Kreativität und um das Image der Region.

Für die Erarbeitung der Strategieausrichtung sind nun Ihre Kompetenz, Ihre Ideen und Kenntnisse ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Daher wird um Ihre Mitarbeit gebeten und es ergeht die herzlicher Einladung zur

Strategiekonferenz „Fichtelgebirge 2020“
am Mittwoch, den 17. September 2014,
18:00 bis 21:00 Uhr
im großen Sitzungssaal E.06
des Landratsamts Wunsiedel i. F., Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel.

In der moderierten Dialogveranstaltung werden Grundlagen und Impulse vorgestellt sowie die Erarbeitung von Ergebnissen professionell begleitet. Diese werden anschließend mit den bereits vorliegenden Konzeptionen zu einem integrierten Konzept verknüpft, mit dem sich die Region sowohl um LEADER- als auch EFRE-Mittel der EU bewirbt. Die Region ist hierbei als Modellvorhaben für Oberfranken ausgewählt.

Die Anmeldung zur Strategiekonferenz „Fichtelgebirge 2020“ senden Sie bitte an die Ansprechpartner  Christine Lauterbach, Tel. 09232/80-666, Mail info@sechsaemterland.de oder Nadja Lochschmidt, Tel. 09287/883-178, Mail nadja.lochschmidt@selb.de. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Geben Sie die Einladung bitte auch innerhalb Ihrer Organisation weiter.

weitere Informationen erhalten Sie auch unter
http://www.wiwego.de/termin/events/regionale-strategiekonferenz-fichtelgebirge-2020.html

Kommentare aus

Entscheidergremium befürwortet „KulturlandschaftsKompetenz“

Das Entscheidergremium der Leader-Aktionsgruppe Sechsämterland-Innovativ hat die Beteiligung am Projekt “KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern” und dessen Förderung per Umlaufbeschluss befürwortet. Die 14 Mitglieder stimmten einstimmig für eine Förderung aus dem Leader-Programm in Höhe von 60 %.

Laut dem Beschluss liegen die besonderen Stärken im hohen Innovationsgehalt und der Übertragbarkeit bzw. dem Modellcharakter des Projekts. Weitere Stärken weist das Projekt bei der bestehenden bzw. entstehenden Vernetzung und Kooperation innerhalb der Region, der Förderung der regionalen Identität und der Förderung eines Alleinstellungsmerkmals auf. Darüber
hinaus erfolgt das Projekt in Kooperation mit anderen Regionen, leistet wertvolle Beiträge zur Familienfreundlichkeit und unterstützt die Zielsetzung einer familienfreundlichen Gesundheitsregion Oberfranken. Das Projekt trägt außerdem zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei.

Kommentare aus

Entscheidergremium entscheidet per Umlaufbeschluss

Das Entscheidergremium der LAG Sechsämterland-Innovativ entscheidet derzeit per Umlaufbeschluss über die Beteiligung am Leader-Kooperationsprojekt „KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern“.

Interessierte Bürger – vorrangig Kreis- und Ortsheimatpfleger – sollen qualifiziert werden, um ehrenamtlich als Initiatoren/Koordinatoren von Projekten im Bereich Kulturlandschaft und als fachlich kompetente Ansprechpartner agieren zu können. Neben der Qualifizierung sind die tragfähige institutionelle Verankerung dieser „Kulturlandschaftspfleger“ und deren Vernetzung untereinander Hauptziele des Projektes. Hierfür wird ein Ausbildungsprogramm entwickelt, das mit Teilnehmern aus den kooperierenden Modellregionen erprobt wird und anschließend langfristig angeboten wird. Um ein nachhaltiges Wirken der Schulungsteilnehmer zu fördern, initiieren sie in ihren Regionen erste Kulturlandschaftsprojekte.

Das Projekt soll in Kooperation mit den LAGn Kulmbacher Land, Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, Landkreis Hof, Landkreis Kronach im Frankenwald, Südlicher Steigerwald und Wohlfühlregion Fichtelgebirge umgesetzt werden.

Kommentare aus

Entscheidergremium stimmt über Projekte ab

Der Weg zur Beantragung ist frei: Das LAG-Entscheidergremium stimmte bei seiner Sitzung jeweils einstimmig für eine Leader-Förderung für die vorgeschlagenen Projekte.

Das „Gartenprojekt Bergnersreuth – Vom Anbau zur Konservierung“ beinhaltet die Umsetzung eines Geländeentwicklungskonzepts, auf dem ein museumspädagogisches Konzept aufbaut. Hierfür werden Teile der Außenanlagen umgebaut und der Dauerausstellungsbereich zum Thema Konservierung neu gestaltet. Zur Durchführung von museumspädagogischen Programmen werden verschiedene Materialien angeschafft.
Das Entscheidergremium empfahl das Projekt für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und lobte die guten Vernetzungsmöglichkeiten zu den Projekten „Die Poesie des Roggens“ und „Haus der Kräuter“.

Mit der „Sanierung der Zinnerzgrube bei Weißenstadt“ entsteht ein bergbaugeschichtliches Highlight in der Region: Mit einer begehbaren Strecke von ca. 2000 m ist die Zinnerzgrube das größte begehbare Bergwerk in Oberfranken. Das Projekt umfasst die Sanierung des Bergwerks und die Errichtung einer allgemein zugänglichen Infostelle am Eingangsbereich. Im Sommer sollen regelmäßige Führungen durch das Bergwerk angeboten werden.
Das Entscheidergremium stimmte für eine Leader-Förderung in Höhe von 50 % und betonte die kulturhistorische und geologische Bedeutung des Projekts für die Region.

Das Projekt „Energie für die Welt – Energietourismus im Fichtelgebirge und im Frankenwald“ ist ein Kooperationsprojekt mit den LAGn der Landkreise Hof und Kronach. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von touristischen Angeboten aus dem Bereich der regenerativen Energien weltweite Aufmerksamkeit auf die Region zu richten.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das REK und empfahl es für eine Leader-Förderung in Höhe von 60 %. Darüber hinaus beschloss das Gremium, dass die LAG die Lead-Rolle übernimmt. Die finanzielle Beteiligung soll über eine Spende des Landkreises erfolgen.

Nachträglich in die Tagesordnung wurde das Projekt „Kulturreise Fichtelgebirge“ aufgenommen. Die Initiative „Künstlerkolonie Fichtelgebirge KüKo“ plant einen Reiseführer für das Fichtelgebirge, der das kulturelle Angebot der Region an Ateliers, Studios und Werkstätten zeigt. Durch die Verwendung von QR-Codes soll der Reiseführer aktuell bleiben. Der Reiseführer soll sowohl in Buchform als auch als E-Book erscheinen. Ziel des Projekts ist es, die in der Region vorhandenen kulturellen Anbieter zu bündeln und nach außen besser darzustellen.
Das Entscheidergremium beschloss die Aufnahme des Projekts in das Handlungsfeld „Kulturelle und geschichtliche Besonderheiten aufspüren und erleben“ im REK.

Kommentare aus

Sitzung des LAG-Entscheidergremiums

Am Mittwoch, den 10.04.2013 um 18:00 Uhr finden die nächste Sitzung des Entscheidergremium der LAG im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  • TOP 1   Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  • TOP 2   Bericht der Geschäftsführung
  • TOP 3   Beratung und Beschluss über eine Empfehlung zur LEADER-Förderung für das Projekt „Gartenprojekt Bergnersreuth – Vom Anbau zur Konservierung“ im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth
  • TOP 4   Beratung und Beschluss über eine Empfehlung zur LEADER-Förderung für das Projekt „Sanierung der Zinnerzgrube bei Weißenstadt“
  • TOP 5   Beratung und Beschluss über die Beteiligung der LAG am Kooperations-Projekt „Energie für die Welt“ der Energievision Frankenwald e. V.
  • TOP 6   Sonstiges, Anregungen, Wünsche

Kommentare aus

Older Posts »